Prognosetechniken in Excel für Ökonominnen und Ökonomen

Gewähltes Thema: Prognosetechniken in Excel für Ökonominnen und Ökonomen. Willkommen! Hier verbinden wir ökonomisches Denken mit handfesten Excel-Workflows, die im Alltag funktionieren. Lesen Sie mit, diskutieren Sie Ihre Fragen in den Kommentaren und abonnieren Sie, um keine praxisnahen Forecasting-Impulse zu verpassen.

Warum Excel für Prognosen? Stärken, Grenzen, Praxisfit

Excel als Werkzeugkasten der Alltagsökonomik

Mit VORHERSAGE.ETS, TREND, RGP, dem Datenanalyse-Toolpaket, Power Query und Pivotdiagrammen deckt Excel viele Forecasting-Bedürfnisse ab. Vorteil: niedrige Einstiegshürde, hohe Transparenz. Teilen Sie Ihre bevorzugten Funktionen – welche sparen Ihnen im Monatsabschluss die meiste Zeit?

Grenzen erkennen, Fehler vermeiden

Excel glänzt bei nachvollziehbaren Modellen, leidet aber bei stark komplexen Dynamiken, strukturellen Brüchen oder Datenqualität. Vermeiden Sie Overfitting, prüfen Sie Saisonalität und testen Sie Alternativen. Kommentieren Sie, welche Stolperfallen in Ihren Prognosen am häufigsten auftreten.

Anekdote: Die Bäckerei mit dem Frühlingsknick

Eine kleine Bäckerei sah jeden April Einbrüche im Absatz. Mit VORHERSAGE.ETS und saisonalen Dummies wurde der Effekt sichtbar. Ergebnis: Produktionsplan angepasst, Abschriften halbiert. Welche überraschenden Muster haben Sie in Ihren Daten entdeckt? Schreiben Sie uns.

Saubere Daten, solide Prognosen: Aufbereitung in Excel

Importieren, transformieren, zusammenführen: Power Query macht Ihren Prozess reproduzierbar. Typen setzen, Nullwerte kennzeichnen, Duplikate entfernen, Kalenderdimensionen verknüpfen. Dokumentieren Sie jeden Schritt. Teilen Sie unten Ihre Transformations-Pipeline – wir geben gerne Feedback.

Schnelle Baselines: Gleitende Durchschnitte und exponentielle Glättung

Mit festen Fenstern glätten Sie Rauschen und stabilisieren Entscheidungen. Gewichtungen betonen jüngere Beobachtungen. Achten Sie auf Verzögerungen bei Trendwechseln. Welche Fensterlänge funktioniert in Ihrer Branche? Diskutieren Sie Erfahrungen und Metriken.

Schnelle Baselines: Gleitende Durchschnitte und exponentielle Glättung

VORHERSAGE.ETS modelliert Niveau, Trend und Saisonalität adaptiv. Nutzen Sie VORHERSAGE.ETS.KONFINT für Unsicherheitsbänder. Prüfen Sie Parameter automatisch oder manuell. Posten Sie Charts Ihrer ETS-Prognosen – wir beleuchten Stärken und Ausreißer.

Trends und Zusammenhänge: Regressionsprognosen in Excel

RGP und Datenanalyse-Toolpaket sicher nutzen

Schätzen Sie OLS, prüfen Sie p‑Werte, R², Residuenplots und Konfidenzintervalle. Log‑Transformationen stabilisieren Varianz. Dokumentieren Sie Modellannahmen direkt im Blatt. Fragen zu RGP-Output? Stellen Sie sie unten – wir antworten.

Szenarien und Sensitivitäten: Wirtschaftliche Geschichten durchspielen

Variieren Sie Preiserhöhungen, Elastizitäten oder Marketingdruck und beobachten Sie Effekte. Zielwertsuche zeigt Break‑even‑Punkte sofort. Kombiniert mit Formularsteuerelementen entstehen interaktive Modelle. Welche Hebel testen Sie regelmäßig?

Szenarien und Sensitivitäten: Wirtschaftliche Geschichten durchspielen

Ein‑ und Zwei‑Variablen‑Datentabellen geben schnelle Sensitivitäten. Der Szenario‑Manager speichert plausible Welten: Basis, optimistisch, konservativ. Teilen Sie Ihr Lieblingsszenario und warum es Management‑Fragen am besten beantwortet.

Güte messen: Fehlerkennzahlen und Modellvergleich

MAE ist robust, RMSE betont Ausreißer, MAPE scheitert bei Nullen. Kombinieren Sie Metriken und prüfen Sie Verteilung der Fehler. Welche Kennzahl steuert Ihre Entscheidungen? Teilen Sie Praxisbeispiele.

Güte messen: Fehlerkennzahlen und Modellvergleich

Prognosebänder ohne Kalibrierung sind trügerisch. Prüfen Sie, wie oft reale Werte im Intervall liegen. Visualisieren Sie Trefferquoten pro Perzentil. Haben Sie Kalibrierungsplots in Excel gebaut? Zeigen Sie Screenshots.

Visualisieren und überzeugen: Prognosen erzählen

Nutzen Sie Flächen für Konfidenzbänder, kombinieren Sie Ist‑ und Prognosewert mit deutlichem Schnittpunkt. Beschriften Sie Wendepunkte. Teilen Sie Ihre besten Diagramm‑Kniffe, wir kuratieren die Highlights.

Visualisieren und überzeugen: Prognosen erzählen

Formulieren Sie Kernaussagen als Titel, markieren Sie Ursachen direkt im Chart. Weniger Gitter, mehr Kontext. Welche Textbausteine überzeugen Ihr Management am stärksten? Diskutieren Sie Beispiele.
Techknowitall
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.