Fortgeschrittene Datenanalyse in der Volkswirtschaft mit Excel

Ausgewähltes Thema: Fortgeschrittene Datenanalyse in der Volkswirtschaft mit Excel. Willkommen zu einem inspirierenden Einstieg in präzise, reproduzierbare Analysen, die wirtschaftliche Zusammenhänge sichtbar machen und Entscheidungen stärken. Abonniere unseren Blog und teile deine Fragen zu Modellen, Datenquellen und Excel-Workflows!

Datenquellen finden und mit Power Query sauber aufbereiten

Import und Transformation für robuste Datengrundlagen

Mit Power Query importierst du CSV, Excel-Tabellen, Web-APIs und Datenbankabfragen, führst Normalisierung durch und wandelst Formate konsistent um. Dokumentiere jeden Schritt im Abfrage-Editor, um spätere Replikation und Peer-Review sicherzustellen. Teile deine bevorzugten Quellen in den Kommentaren!

Fehlende Werte, Ausreißer und wirtschaftliche Plausibilität

Behandle fehlende Werte mit begründeten Strategien: Imputation, Listenwegausschluss oder segmentierte Ersetzung. Identifiziere Ausreißer über Quartile, Z-Scores und Domänenwissen, um reale Schocks von Messfehlern trennen zu können. Diskutiere deine Regeln für Plausibilitätsprüfungen unten!

Ökonometrische Grundlagen mit Excel präzise anwenden

Lineare Regression mit Analyse-Funktionen (Toolpak)

Aktiviere das Analyse-Toolpak und führe OLS-Regressionen mit Konfidenzintervallen, p-Werten und R-Quadrat durch. Nutze strukturierte Verweise, um Modelle leicht zu variieren. Teile, welche Makros dir die Arbeit bei Modellvarianten am meisten beschleunigt haben.

Diagnostik: Multikollinearität, Heteroskedastizität, Autokorrelation

Schätze VIF über Hilfsregressionen, prüfe Heteroskedastizität mit White-ähnlichen Tests und bewerte Autokorrelation mit Durbin-Watson. Dokumentiere Annahmen neben den Ergebnissen, damit Interpretationen transparent bleiben. Frage in den Kommentaren nach unserer Diagnostik-Checkliste.

Ökonomische Interpretation von Koeffizienten und Elastizitäten

Nutze Log-Log-Modelle für Elastizitäten, Dummy-Variablen für Politikwechsel und Interaktionen für segmentierte Effekte. Verknüpfe Ergebnisse mit Theorie und Institutionenwissen. Erzähl uns, welche überraschenden Koeffizienten dich zuletzt zum Nachdenken gebracht haben.

Zeitreihenanalyse und Prognosen direkt in Excel

Nutze VORHERSAGE.ETS für additive oder multiplikative Saisonsignale, automatische Parameterwahl und Konfidenzbänder. Vergleiche Forecast-Fehler mit MAPE und RMSE. Teile, welche Einstellungen bei dir die realistischsten Umsatzprognosen ergaben.

Zeitreihenanalyse und Prognosen direkt in Excel

Baue Vergleichsmodelle mit gleitenden Durchschnitten und ETS-Glättung, um Robustheit zu testen. Visualisiere Residuen mit Sparklines und prüfe Strukturbrüche. Kommentiere, wann du Glättung aggressiver oder vorsichtiger einstellst.

Power Pivot und DAX für konsistente Wirtschaftsmodelle

Strukturiere Fakten- und Dimensionstabellen, definiere eindeutige Schlüssel und baue saubere Beziehungen. So werden Aggregationen stabil, selbst bei Millionen Zeilen. Teile Screenshots deiner Modellansicht und frage nach Optimierungstipps.

Power Pivot und DAX für konsistente Wirtschaftsmodelle

Erstelle Maße für gleitende Jahresraten, reale Wachstumsindizes, Preisdeflation und saisonbereinigte Werte. Nutze CALCULATE und Zeitintelligenz-Funktionen. Kommentiere, welche DAX-Formel dir zuletzt den größten Aha-Moment brachte.

Power Pivot und DAX für konsistente Wirtschaftsmodelle

Baue PivotTables mit Datenschnitten, Hierarchien und benutzerdefinierten KPIs. Liefere eine klare Story: Hypothese, Evidenz, Handlungsoption. Abonniere, um unsere Dashboard-Checkliste für Vorstandspräsentationen zu erhalten.

Zielwertsuche und lineare Optimierung im Alltag

Nutze Zielwertsuche, um Break-even-Punkte zu finden, und Simplex-Solver, um Budgetzuteilungen zu maximieren. Dokumentiere Restriktionen sauber in separaten Tabellen. Teile deine häufigste Nebenbedingung aus der Praxis.

Nichtlineare Modelle und realistische Restriktionen

Setze GRG-Nichtlinear oder Evolutionssolver ein, wenn Erträge, Kosten oder Elastizitäten nichtlinear sind. Teste Startwerte und Skalen sorgsam. Frag nach unserem Spickzettel zur Solver-Stabilisierung bei anspruchsvollen Modellen.

Anekdote: Optimiertes Subventionsdesign für KMU

Ein Team nutzte Solver, um Förderquoten so zu setzen, dass Beschäftigungseffekte maximiert und Mitnahmeeffekte begrenzt wurden. Das Ergebnis überzeugte das Ministerium. Welche Politikfrage würdest du als Nächstes optimieren?

Visual Storytelling: Dashboards für ökonomische Einsichten

Verbinde PivotCharts mit Datenschnitten, nutze Kartenvisualisierungen für regionale Indikatoren und Sparklines für Mikro-Trends. Halte Skalen konsistent. Poste ein Beispiel deines Lieblingsdiagramms und erhalte Feedback der Community.

Visual Storytelling: Dashboards für ökonomische Einsichten

Setze Farbskalen, Datenbalken und Symbolsets ein, um Abweichungen verständlich zu markieren. Ergänze Tooltips mit Hinweisen zu Ursachen. Abonniere, wenn du unsere Formatvorlagen als Download möchtest.

Namenskonventionen, Datengültigkeit und strukturierte Verweise

Verwende sprechende Bereichsnamen, Tabellenobjekte und Datengültigkeit für Eingaben. So sinken Fehler, und Formeln bleiben lesbar. Kommentiere deine Lieblingskonventionen, wir sammeln Best Practices für alle.

Audit: Formelauswertung, Fehlerprüfung, Protokolle

Nutze Formelauswertung, Rückverfolgung von Abhängigkeiten und Fehlersuche. Ergänze Änderungsprotokolle und Checklistenblätter. Frage nach unserem Audit-Template, wenn du dein Team standardisieren willst.
Techknowitall
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.