Integration ökonomischer Modelle mit Excel

Gewähltes Thema: Integration ökonomischer Modelle mit Excel. Entdecke, wie du mit vertrauten Tabellen komplexe volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge modellierst, prüfst und überzeugend visualisierst – praxisnah, verständlich und direkt nutzbar. Abonniere unseren Newsletter, wenn du tiefer einsteigen möchtest!

Von der Idee zum Excel‑Modell: der erste Entwurf

01
Beginne mit wenigen, expliziten Annahmen: Zeitrahmen, Einheiten, Datenquellen, Nebenbedingungen. Notiere sie in einem eigenen Blatt „Assumptions“. So entstehen Klarheit, Vergleichbarkeit und die Basis für Sensitivitätsanalysen, ohne dich in Details zu verlieren.
02
Trenne Eingaben, Berechnungen und Ergebnisse in eigene Blätter. Nutze konsistente Farben, benannte Bereiche und klare Zellkommentare. Diese Ordnung reduziert Fehler, erleichtert Peer‑Reviews und schafft Vertrauen bei Stakeholdern in deine ökonomischen Schlussfolgerungen.
03
Eine Cafébetreiberin modellierte mit Excel Kosten, Nachfrage und Preiselastizität. Mit Solver maximierte sie ihren Deckungsbeitrag und entdeckte, dass kleine Preisänderungen nachmittags kaum schaden. Teile deine ähnliche Geschichte in den Kommentaren!

Datenaufbereitung und Validierung für robuste Modelle

Importiere CSVs, entferne Duplikate, normalisiere Datumsformate und dokumentiere jeden Schritt in Power Query. Wiederholbare Transformationen sparen Zeit, minimieren Copy‑Paste‑Fehler und stärken die Nachvollziehbarkeit deiner ökonomischen Analysen erheblich.

Angebot, Nachfrage und Preiselastizität mit Excel abbilden

Elastizitäten mit Regression schätzen

Nutze LINEST oder das Analyse‑Toolpaket, um Preis‑Mengen‑Beziehungen zu schätzen. Logarithmiere Variablen für direkte Elastizitäten und prüfe Residuenplots. Dokumentiere Annahmen zu Kausalität und Instrumenten, falls simultane Beziehungen vermutet werden.

Marktgleichgewicht iterativ finden

Lege Angebots‑ und Nachfragefunktionen in separaten Bereichen an. Verwende Zielwertsuche oder Solver, um Preis und Menge zu bestimmen, bei denen Qs=Qd gilt. Visualisiere das Ergebnis mit Schnittpunkten im Diagramm, inklusive Konfidenzband.

Szenarien testen und kommunizieren

Erzeuge Baseline, Best‑ und Worst‑Case im Szenario‑Manager. Nutze Datenüberprüfung für sichere Eingaben. Bitte deine Leser, eigene Parameter zu teilen – wir greifen spannende Szenarien in künftigen Beiträgen auf und diskutieren Folgen.
Setze Startkapital, Sparquote, Abschreibungsrate und Bevölkerungswachstum. Berechne Kapital pro Kopf über Zeit mit rekursiven Formeln. Diagramme zeigen Konvergenzpfade eindrucksvoll und machen langfristige Wirkungen politischer Eingriffe sichtbar.

Makroökonomie im Blatt: Das Solow‑Wachstumsmodell

Spieltheorie und Entscheidungen unter Unsicherheit in Excel

Lege Strategien in Zeilen und Spalten an, markiere beste Antworten farblich. So werden Nash‑Gleichgewichte intuitiv sichtbar. Kommentiere Zellen mit Annahmen über Informationsstände und Kosten, um Missverständnisse zu vermeiden.

Prognosen mit Zeitreihen und Regressionsmodellen

Nutze Pivot‑Charts und gleitende Durchschnitte, um Saisonalität zu identifizieren. Erstelle saisonbereinigte Reihen für robustere Schätzungen. Kommentiere, wie Feiertage oder Aktionen Effekte verzerren können – Transparenz stärkt Vertrauen.

Ergebnisse, die überzeugen: Dashboards und Storytelling

Leite wenige, präzise KPIs aus deinem Modell ab: Deckungsbeitrag, Elastizität am Arbeitspunkt, Kapitalkoeffizient. Zeige sie prominent und konsistent. Less is more – Fokus fördert bessere Entscheidungen und klare Diskussionen.

Ergebnisse, die überzeugen: Dashboards und Storytelling

Baue Pivot‑Charts mit Slicern für Szenarien, Zeiträume und Segmente. So erleben Stakeholder Auswirkungen in Echtzeit und verstehen dein Modell intuitiv. Bitte um Feedback, welche Sichten sie für künftige Analysen am meisten benötigen.
Techknowitall
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.