Wirtschaftsbildung neu gedacht: Fallstudien in Excel für Ökonominnen und Ökonomen

Gewähltes Thema: Wirtschaftsbildung: Fallstudien in Excel für Ökonominnen und Ökonomen. Tauchen Sie ein in praxisnahe Analysen, in denen Excel nicht nur Werkzeug, sondern Bühne für ökonomisches Denken, klare Argumente und datenfundierte Entscheidungen ist.

Vom Modell zur Metrik

Ein Nachfrage-Modell ist erst überzeugend, wenn es Zahlen trägt. In Excel übersetzen wir Annahmen in Variablen, testen Sensitivitäten und zeigen mit klaren Metriken, wie robuste Erkenntnisse entstehen. Diskutieren Sie mit und teilen Sie Ihre Erfahrungen.

Ein Semester, zwölf Fälle

Eine Dozentin berichtete, wie zwölf Excel-Fallstudien innerhalb eines Semesters Job-Interviews öffneten: Preisstrategien, Kostenfunktionen, Prognosen. Jede Woche präsentierten Teams Ergebnisse und lernten aus Feedback. Abonnieren Sie den Blog, um ähnliche Fallreihen mitzunehmen.
Power Query standardisiert Formate, entfernt Dubletten und dokumentiert jeden Schritt reproduzierbar. Datenüberprüfung verhindert Tippfehler, während eindeutige Schlüssel Tabellen zuverlässig verknüpfen. Teilen Sie Ihre bevorzugten Bereinigungsschritte in den Kommentaren für die Community.

Datenaufbereitung: Saubere Tabellen, saubere Schlüsse

Analyseinstrumente: Von Regressionsmodellen bis Sensitivitätsanalyse

Mit LINEST erhalten Sie Parameter direkt im Blatt und können Modelle dynamisch verknüpfen. Das Regressions-Add-in liefert Diagnosemetriken und Konfidenzintervalle. Vergleichen Sie Ansätze, teilen Sie Ihre Präferenz, und zeigen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis.

Visualisierung, die Entscheidungen bewegt

Storytelling mit Diagrammen

Vom Liniendiagramm für Trends bis zum gestapelten Säulendiagramm für Kostenblöcke: Jede Visualisierung beantwortet eine Frage. Führen Sie Leserinnen bewusst zur Kernaussage. Teilen Sie Beispiele, die Ihren Stakeholdern den Knoten gelöst haben.

Dynamische Dashboards mit Pivot und Datenschnitten

PivotTable-Berichte, Datenschnitte und Zeitachsen machen Analysen explorativ. Entscheidende Kennzahlen rücken in den Fokus, Filter bleiben transparent. Abonnieren Sie, um unser Minimal-Dashboard als Startpunkt für Ihre eigenen Fallstudien herunterzuladen.

Farben, Skalen, Ethik der Darstellung

Konsequente Skalen, zurückhaltende Farben und klare Legenden verhindern Fehlinterpretationen. Zeigen Sie Unsicherheit sichtbar, statt sie zu glätten. Diskutieren Sie mit uns, wie Visualisierungen Verantwortung und Überzeugungskraft sinnvoll vereinen können.
LET, LAMBDA und strukturierte Verweise machen Modelle wartbar. Sie kapseln Logik, reduzieren Redundanz und fördern Klarheit. Teilen Sie Ihre liebsten Muster, damit andere ihre Fallstudien sauberer und schneller umsetzen können.

Automation und Struktur: Effizient wie ein kleines Research-Team

Makros eignen sich für repetitive Importe und Berichte. Für Kernaussagen sind transparente Formeln oft besser. Kommentieren Sie, wo Sie VBA unverzichtbar finden, und abonnieren Sie für praxisnahe Code-Beispiele aus realen ökonomischen Situationen.

Automation und Struktur: Effizient wie ein kleines Research-Team

Praxisfall: Preiselastizität in einem Onlineshop

Wir nutzen wöchentliche Absatzdaten, Preise, Kampagnenausgaben und Wettbewerbsmarker. Hypothese: Die Preiselastizität variiert saisonal und mit Promotion-Intensität. Teilen Sie, welche Variablen Sie zusätzlich testen würden und warum.

Praxisfall: Preiselastizität in einem Onlineshop

Mit logarithmischer Nachfragefunktion, Dummy-Variablen für Saisonalität und Interaktionen schätzen wir Effekte. Sensitivitätstabellen prüfen Preisschritte. Abonnieren Sie, um das anonymisierte Modell mit kommentierten Formeln und Visualisierungen zu erhalten.

Community und Karriere: Teilen, lernen, vorankommen

Posten Sie Fragen zu Annahmen, Daten oder Modellwahl. Beschreiben Sie, wo Sie steckenbleiben, und helfen Sie anderen weiter. So entsteht ein Lernpfad, der allen nutzt. Abonnieren Sie, um Benachrichtigungen zu neuen Diskussionen zu erhalten.
Kurze Zusammenfassungen Ihrer Excel-Fälle, klare Visuals und ein GitHub-Gist mit Eingaben machen Ihre Arbeit nachvollziehbar. Teilen Sie Links, und wir heben regelmäßig starke Beiträge hervor. So wächst Ihre Sichtbarkeit nachhaltig.
Wir planen virtuelle Sessions zu spezifischen Methoden, von Regressionsdiagnostik bis Dashboard-Design. Abonnieren Sie den Newsletter und schlagen Sie Themen vor, die Ihre Arbeit direkt verbessern. Ihr Input bestimmt die Agenda.
Techknowitall
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.